Dörte von Drigalski
Blumen auf Granit Eine Irr- und Lehrfahrt durch die deutsche
Psychoanalyse
Berlin
& Lancaster: Peter Lehmann Publishing
Taschenbuch, 355 Seiten, 11,5 x 19 x 2 cm, ISBN 978-3-925931-37-6,
aktualisierte Auflage 2023. € 16.90 / Preis
in sFr / sofort lieferbar
[oder
Bestellung mit Formular Best.Nr. 37]
PDF E-Book, 2602 KB, 401 Seiten, ISBN 978-3-910546-11-0, Ausgabe
2025. € 9.99 / Preis
in sFr. Sofort lieferbar ·
[oder
Bestellung mit Formular Best.Nr. 371]
ePUB E-Book, 1073 KB, ISBN 978-3-925931-93-2, Ausgabe 2025. €
9.99 / Preis
in sFr. Sofort lieferbar ·
[oder
Bestellung mit Formular Best.Nr. 372]
MobiPocket E-Book, 634 KB, ISBN 978-3-910546-04-2, Ausgabe 2025
€ 9.99 / Preis
in sFr. Sofort lieferbar ·
[oder
Bestellung mit Formular Best.Nr. 373]
Doc E-Book (Word-Datei) · 1579 KB, ohne ISBN, Ausgabe 2025.
€ 9.99 / Preis
in sFr / sofort lieferbar · nur direkt beim Antipsychiatrieverlag
erhältlich
[oder
Bestellung mit Formular Best.Nr. 374]
Docx E-Book (Word-Datei) · 306 KB, ohne ISBN, Ausgabe 2025.
€ 9.99 / Preis
in sFr / sofort lieferbar · nur direkt beim Antipsychiatrieverlag
erhältlich
[oder
Bestellung mit Formular Best.Nr. 375]
Bestellen
Sie nachhaltig antipsychiatrisch !
Cover
im Großformat | Cover-Rückseite
| Über die Autorin | Vorwort
zur Neuauflage 2019 | Nachwort
von 1979 | Geleitwort
von Gaby Sohl | Inhaltsverzeichnis
| Leseprobe
| Rezensionen
| Weitere Stimmen zum Buch |
Home
Über das Buch
Was »Der
chemische Knebel« für die Psychiatrie, das ist »Blumen
auf Granit« für die Psychoanalyse: eine durch eigene Erfahrung
gefestigte Grundsatzkritik an einem (noch) etablierten Therapieverfahren
und die schonungslose Offenlegung seiner Gefahren und Manipulationsmöglichkeiten.
Original 1979. Mit einem Vorwort von Dörte von Drigalski zur Neuauflage.
Geleitwort von Gaby Sohl. Mit aktualisierten Adressen von Selbsthilfegruppen,
Schlichtungsstellen und Internetseiten
Stimmen zum Buch
»... eine profunde Kritik an der Qualität, der Intelligenz
und der Sensitivität der überwältigenden Mehrheit aller
in Deutschland praktizierenden Analytiker.« Ernest Bornemann (Vorwärts)
»... in gewisser Weise ein Meilenstein in der Erhellung vieler
Probleme während des therapeutischen Prozesses.« Tilmann Moser
(Zeit)
»... der radikalste deutsche Klassiker der Psychoanalysekritik.
Eine wertvolle Orientierungshilfe für Therapiesuchende, Geschädigte,
ÄrztInnen und TherapeutInnen.« Gaby Sohl (Hamburger Ärzteblatt)
»Es scheint also bis heute schwierig zu sein, unter Psychotherapeuten
und Psychotherapeutinnen das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass Psychotherapie
auch schädliche Auswirkungen haben kann. Dörte v. Drigalski kommt das
große Verdienst zu, in ihrem Buch schonungslos dazulegen, was sie selbst
an Irrsinn von Seiten ihrer zwei Lehr-AnalytikerInnen erfahren
hatte.« Klaus Schlagmann (König
Ödipus, Narziss & Co.)
Weitere
Rezensionen
Information der Autorin
»In anderen Bereichen der Medizin ist ja die Beschäftigung
mit Kunstfehlern und deren Diskussion heutzutage Standard. Die meisten
gängigen Lehrbücher der Psychoanalyse schweigen zum Thema Therapieschäden
und Kunstfehler. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für die Psychiatrie.
In einschlägigen Datenbanken findet man kaum etwas zum Thema. In
Sachen Kritikfähigkeit bildet die Fachgruppe der PsychoanalytikerInnen
das Schlusslicht der medizinischen Wissenschaft.«
Die
Autorin
Dörte von Drigalski, Jahrgang 1942. Dr. med., Psychotherapie, Kinderheilkunde,
1970-1975 »Lehranalyse« im Rahmen der Deutschen Psychoanalytischen
Vereinigung, diverse Methoden naturheilkundlicher Medizin inkl. Neuraltherapie
nach Huneke; Marburg. |